Fertighaus oder Massivhaus?
- Regional aktive Fachpartner vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fertighaus oder Massivhaus - die Vor- und Nachteile der Bauweisen
Ein Fertighaus ist aufgrund der höheren Stückzahl aus fertig produzierten Elementen günstiger als ein individuell geplantes Massivhaus gleicher Größe. Verschiedene Ausbaustufen senken die Kosten bei handwerklicher Eigenleistung weiter.
Die Bauabnahme durch das Bauamt und andere Behördengänge sind bei einem Fertighauses einfacher. Durch das Gesamtpaket des Fertighausherstellers gibt es in den meisten Fällen einen einzigen Ansprechpartner. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man das Haus im Vorfeld als Musterhaus besichtigen kann.
Nachteilig wirkt sich die Wahl eines Fertighaus auf die Gestaltungsmöglichkeiten aus: Der Grundriss ist oft vorgegeben und die Materialien eingeschränkt. Der Bauherr ist an das verfügbare Angebot des Anbieters gebunden. Änderungen sind mit Zusatzkosten verbunden. Durch die Vorabfertigung ist die Luftdichtigkeit von einzelnen Bauteilen an Anschlüssen gelegentlich problematisch. Der Wiederverkaufswert und die Beleihung durch Banken ist durch die geringere Lebensdauer dieser Häuser oft ungünstiger als bei Massivhäusern.
Und welche Vorteile bietet ein Massivhaus?
Die Wärmespeicherung durch die Verwendung massiver Steine ist in den Außenwänden oft höher als bei Fertigbauteilen. Massiv gebaute Häuser gelten als langlebiger und somit wertbeständiger. Die Brandschutz-und Trittschalleigenschaften sind durch die massiven Materialien besser als bei Fertighäusern.
Als Nachteil gilt bei Massivhäusern die längere Bauzeit. Ist während der Bauphasen nicht genug Zeit zur Trocknung, führt das eventuell zur Schimmelbildung. Meist sind Massivhäuser teurer als Fertighäuser, was aber den verwendeten Materialien obliegt. Auch Fertighäuser können ein hohes Budget erfordern, wenn hochpreisige Materialien und Produkte verwendet werden.
Fertighaus vs Massivhaus: klares Unentschieden
Ist das Bauvorhaben an ein geringes Budget und einen eng gesteckten Zeitplan gebunden, ist ein Fertighaus durchaus zu befürworten. Für die individuelle Umsetzung des Wunschhauses bietet das Massivhaus eher Vorteile. In der Branche hat sich in den vergangenen Jahrzehnten viel getan und so ist die Entscheidung zwischen Fertighaus oder Massivhaus neben anderen Gesichtspunkten zur Geschmacksfrage geworden. Auf beiden Seiten - Fertighaus oder Massivhaus - tummeln sich ebenso schwarze Schafe wie empfehlenswerte Anbieter. Egal ob Fertig- oder Massivhaus: entscheidend ist die persönliche Eindruck und ein ausgiebiger Vergleich der Unternehmen und der entsprechenden vertraglichen Regelungen.
Mit unserem Kontaktformular finden Sie schnell und unkompliziert Fertighausanbieter und verschaffen sich so einen ersten Eindruck über die Leistungen verschiedener Hersteller.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Architekt
Entkalkungsanlage nachrüsten
Es kommt darauf an.
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Was kostet ein Holzhaus?
Wir als Planungsbüro arbeiten im Bereich Holzständerbauweise mit 8 Hausherstellern zusammen, d. h. von Entwurfsplanung über Bauantragsplanung, Werkplanung bis Bauleitung. Die Kosten dieser Hersteller bewegen sich zwischen 1.600 - 2800 EUR / m² für ein Wohngebäude o. g. Grösse und mittlerer Ausstattung. Sofern man bereit ist, Eigenleistung zu erbringen (und sich das fachlich auch zutraut), kann man nochmal entsprechend sparen.
Wie meine Vorschreiber allerdings richtig angemerkt haben, ist die Frage recht pauschal gestellt, und die Nebenkosten natürlich noch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Sie haben eine Frage?