Die Stadtvilla als Fertighaus
- Regional aktive Fachpartner vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fertighaus Stadtvilla: gehobenes Wohnen mit modernster Technik
Viele Fertighaushersteller haben Modellreihen im Programm, um anspruchsvolle Wohnideen in urbaner Umgebung umzusetzen. Stadtvillen präsentieren sich großzügig dimensioniert und mit einer beeindruckenden Ästhetik. Das Grundstück fällt lagebedingt eher kleiner aus als auf dem Land.
Die moderne Fertighaus Stadtvilla verfügt in den meisten Fällen über zwei Vollgeschosse. Gerne wird ein Walm-, Pult-, oder Flachdach aufgesetzt, um den modernen Stil mit klaren Linien zu unterstützen. Bodentiefe Fensterelemente erzeugen viel Licht in den großzügigen Räumlichkeiten.
Die Massivbauweise ist bei einer Fertighaus Stadtvilla genauso beliebt wie die Holzständerbauweise. Beide Bauarten erlauben kreative Gestaltungsideen mit höchstem Komfort. Die Fertighaus Stadtvilla wird vorm Bauherren gern schlüsselfertig übernommen. Das bedeutet, dass das Haus vom Hersteller einzugsfertig übergeben wird. Aufwendige Installationen von Innenausbauten, Renovierungsmaßnahmen und der Einbau von Elektrogeräten wurden bereits durchgeführt und die Familie kann sich gleich in ihr einladendes neues Heim einleben.
Komfortables Wohnen in der Fertighaus-Villa
Die Villa zeigt sich von außen repräsentativ und chic, während im Inneren alles hochmodern ist. Die energieeffiziente, qualitativ hochwertige, wärmegedämmte Bauweise (meist nach KfW-Effizienzhaus 70 Standard oder auch besser) wird präzise auf die verbaute Technik abgestimmt. Diverse Hersteller bieten Passivhausbauweise an.
Modernste Heiztechnik versieht in der Villa ihren Dienst: das Spektrum reicht von Brennwertheizungen über Pelletkessel oder eingebundene Holzöfen bis hin zu Wärmepumpen oder der Einbindung von Solarstrom oder Sonnenwärme. Kontrollierte Wohnraumlüftungen sorgen für Luftwechsel in der dichten Fassade und gewinnen sogar Wärme aus der Abluft zurück. Das hält die Heizkosten auf einem optimalen Niveau und unterfüttert den Wohnkomfort.
Zeitgemäße Haustechnik erleichtert das Leben in der Fertighaus Villa: ferngesteuerte Rollos oder Beschattungselemente, Sicherheitsanlagen oder per Touchpad bedienbare Türöffner. Die gesamte Haustechnik lässt sich heutzutage bequem per Computer oder per Mobiltelefon steuern. Das sorgt sogar bei Abwesenheit für ein sicheres und gutes Gefühl.
Die Fertighaus Stadtvilla bietet auf allen Ebenen gehobenen Komfort. Großzügiges Wohnen in urbaner Umgebung mit allen Annehmlichkeiten an Gemütlichkeit und modernem Leben. Der zeitnahe Aufbau und eine kurze Umzugsphase, inklusive Rundumbetreuung von der Planung bis zur einzugsfertigen Übergabe, sprechen für die Hersteller einer Fertighaus Stadtvilla.
Nähere Informationen und Angebote erhalten Sie durch eine kompetente Fertighausberatung in Ihrer Nähe.
Weiterlesen zum Thema "Design"Erfahrungen & Fragen zum Thema Architekt
Entkalkungsanlage nachrüsten
Es kommt darauf an.
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Was kostet ein Holzhaus?
Wir als Planungsbüro arbeiten im Bereich Holzständerbauweise mit 8 Hausherstellern zusammen, d. h. von Entwurfsplanung über Bauantragsplanung, Werkplanung bis Bauleitung. Die Kosten dieser Hersteller bewegen sich zwischen 1.600 - 2800 EUR / m² für ein Wohngebäude o. g. Grösse und mittlerer Ausstattung. Sofern man bereit ist, Eigenleistung zu erbringen (und sich das fachlich auch zutraut), kann man nochmal entsprechend sparen.
Wie meine Vorschreiber allerdings richtig angemerkt haben, ist die Frage recht pauschal gestellt, und die Nebenkosten natürlich noch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Sie haben eine Frage?