Leistungsbeschreibung: Kein Ärger mit dem Fertighaus!
Baubeschreibung für ein Fertighaus: Erst prüfen, dann unterschreiben!
Hinter diesen Mängeln muss gar nicht unbedingt ein böser Wille der Fertigbauhersteller stehen. Unabhängig davon, bleibt das Risiko für den Bauherrn bei Mängeln in der Baubeschreibung aber gleich: Leistungen, die nicht im Bauvertrag stehen, muss der Fertighausanbieter in der Regel auch nicht erbringen.
In solchen Fällen muss der Bauherr die Leistungen separat einkaufen, was Zusatzkosten verursacht. Und dabei kommen schnell stattliche Summen zusammen. Bei der Fertighausplanung sollten also folgende Punkte genau beachtet werden.
Was eine Bau- und Leistungsbeschreibung unbedingt enthalten sollte
Eine Broschüre des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (erhältlich unter folgendem Link) definiert Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser, unabhängig von der Bauweise. Sie dient als Orientierung, ob die Baubeschreibung bei einem Fertighausprojekt vollständig ist. Die Broschüre gliedert die Anforderungen an den Bauvertrag in folgende Bereiche:
-
Planung und Bauleitung
-
Allgemeine Angaben zum Bauvorhaben
-
Herrichten des Grundstücks, Baustelleneinrichtung
-
Beschreibung der Baukonstruktion
-
Beschreibung der haustechnischen Anlagen
-
Außenanlagen
-
Abnahmen und technische Nachweise
-
Entscheidungen vor einem Erwerb
-
Beratungsangebote und Informationen
Bei der Leistungsbeschreibung gilt: Detaillierter ist besser! So weist der VPB auch auf scheinbar unwichtige Dinge wie die Baustelleneinrichtung ( Baustrom, Bauwasser...) hin, die ebenfalls in der Baubeschreibung geregelt sein sollten. Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise die Durchführung eines Bodengutachtens. Selbiges wird in der Bau- und Leistungsbeschreibung gerne einmal "vergessen". Dort untersucht man den Boden unter anderem auf Altlasten, Feuchtigkeit oder statische Eignung. Kommt es dann irgendwann nach ein paar Jahren zu Schäden, die damit im Zusammenhang stehen, muss man selbst für die Kosten gerade stehen.
Spezialleistungen gehören in die Baubeschreibung
Möchte man ein spezielles Fertighaus bauen lassen, das beispielsweise barrierefrei ist, gehören weitere Details in die Leistungsbeschreibung. Der Begriff „barrierefrei“ ist nur grob definiert. Wird also im Bauvertrag nicht detailliert aufgelistet, was „barrierefreies Fertighaus“ konkret bedeutet, kann das schnell zu Problemen führen. Die Barrierefreiheit des Fertighauses entspricht dann möglicherweise nicht dem, was man erwartet hat. Ähnliches gilt für Begriffe wie „seniorengerecht“ oder den Begriff „Passivhaus“. Passivhaus ist ebenfalls kein verbindlich definierter Begriff. Steht nicht in der Leistungsbeschreibung, was „Passivhaus“ in diesem Fall bedeutet, kommt es eventuell zu bösen Überraschungen.
Unabhängige Sachverständige prüfen die Bau- und Leistungsbeschreibung
Man sollte definitiv keinen Bauvertrag unterschreiben, den man vorab nicht intensiv geprüft hat oder – besser noch! – sachverständig hat prüfen lassen. Eine sachverständige Prüfung der Baubeschreibung ist etwa über den VPB oder den Bauherren-Schutzbund und weitere Stellen möglich. Das Geld, das eine Überprüfung der Baubeschreibung vor dem Hausbau kostet, ist gut angelegt. Laut VPB liegen diese Kosten durchschnittlich bei unter 500€. Der Verband rät dagegen davon ab, sich alleine auf eine Muster-Leistungsbeschreibung aus dem Internet zu verlassen. Er bezeichnet solche Muster als häufig unvollständig.
Wer sich für ein Fertighaus interessiert, sollte sich frühzeitig über diverse Fertighaus-Varianten informieren, um beim Erstgespräch mit einem Fertighaushersteller Detailfragen zu Ausstattungsmerkmalen der angebotenen Fertighäuser zu stellen. Der Anbieter sollte hier ebenso detailliert antworten. Das spricht dafür, dass er auch die Leistungsbeschreibung detailreich und ohne Lücken formuliert. Eine Überprüfung der Baubeschreibung ersetzt das aber nicht.
Suchen Sie noch den richtigen Anbieter für ihr Fertighaus? Hier erhalten Sie Kontakt zu Fertighausanbietern.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Architekt
Entkalkungsanlage nachrüsten
Es kommt darauf an.
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Können sich Kunststofffenster leicht verziehen?
Sofern wir über Markenqualitäten sprechen ist das an sich kein Problem.
Leicht können sich die Profile schon gar nicht verziehen, sofern sie fachmännisch montiert wurden. Ich erlebe immer wieder, dass schlampige Monteure die Verklotzung zwischen dem Scheibenpaket und dem Rahmen entfernen. Diese Verklotzung stellt aber sicher, dass sich die Rahmen nicht verziehen. Besonders bei außen-farbigen Fenstern (anthrazit oder dunkle Holzdekore) ist es ausgesprochen wichtig, dass Elemente ab ca. 1 Meter Breite oder Höhe ein Dekompressionsventil haben, welches den Überdruck durch starke Sonneneinstrahlung abbaut. Ohne dieses montieren wir grundsätzliche keine Fenster mehr.
Das Vergilben gehört seit vielen Jahren der Vergangenheit an, die Kunststoffe heutiger Markenfenster leiden nicht unter diesem Mangel.
Was kostet ein Holzhaus?
Wir als Planungsbüro arbeiten im Bereich Holzständerbauweise mit 8 Hausherstellern zusammen, d. h. von Entwurfsplanung über Bauantragsplanung, Werkplanung bis Bauleitung. Die Kosten dieser Hersteller bewegen sich zwischen 1.600 - 2800 EUR / m² für ein Wohngebäude o. g. Grösse und mittlerer Ausstattung. Sofern man bereit ist, Eigenleistung zu erbringen (und sich das fachlich auch zutraut), kann man nochmal entsprechend sparen.
Wie meine Vorschreiber allerdings richtig angemerkt haben, ist die Frage recht pauschal gestellt, und die Nebenkosten natürlich noch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Fragen zur Lüftung eines Effizienzhauses - Fensterfalzlüfter ausreichend?
Fensterfalzlüfter sind passive Elemente und arbeiten naturgemäß nur, wenn zwischen Innen- und Außenraum eine Druckdifferenz besteht. In der Regel benötigen Sie zu den Fensterfalzlüftern also auch einen Ventilator der die verbrauchte oder feuchte Luft aus dem Gebäude absaugt. Nur so können Sie sicherstellen, dass die gewünschten Luftmengen tatsächlich bei jeder Witterung abtransportiert werden.
Näheres regelt die DIN 1946-6 (Lüftungskonzept)
Schimmelprobleme in KfW 70 - Effizienzhaus ohne Lüftungsanlage
Ja, unter 0,6 liegen sie mit dem Wert im Passivhaus Bereich! Unter 0,5 hätte eine Bemerkung in das Protokoll gemusst, das der Mindestluftwechsel von 0,5 eingehalten werden muss.
Man sollte jetzt den damaligen EnEV-Nachweis prüfen! Diesen dann vergleichen mit dem jetzigen Zustand.
Dann auf die suche gehen, warum an den bestimmten Stellen immer Schimmelpilz auftritt.
Muss nach Änderungen an der Fassade eine Dämmung nach EnEV erfolgen?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV)ist eine Bundesverordnung und hat Gesetzescharakter. Wenn Sie alle Fenster getauscht haben ist das in Ordnung. Sie müssen die Fassade nicht dämmen. Es ist nur darauf zu achten dass die Fenster nicht einen höheren Dämmwert als die Fassade haben sonst kann sich Schimmel bilden. Dann wäre eine Dämmung der Fassade technisch erforderlich. Ich hoffe, dass Sie ihre Fensterfirma hier beraten hat, sonst wäre sie für den Mangel verantwortlich. Neben bei sei noch erwähnt dass der Austausch der Fenster vor der Fassadendämmung allerdings konstruktive Nachteile bei deren Ausführung bringt, da hier kein optimaler Anschluss an das Fenster mehr hergestellt werden kann. Es ist allerdings unbedingt geboten sich vor der Ausführung von einem Fachmann beraten zu lassen. das kann ein Architekt sein, aber kein Handwerker, der kein Energieberater ist. Die Beratung durch einen beim BAFA zugelassenen Energieberater wird mit der Übernahme von 60% der Kosten gefördert.
KfW Kredit für Programm 155 hier noch nachträglich möglich?
Das Programm 155 kenne ich zwar nicht. Sie meinen bestimmt das Programm 430 (Zuschuss) oder 151/152 (Kredit) und dann
eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus.
Solange da noch nicht mit den Artbeiten begonnen wurde, kann man das noch beantragen.
Ich empfehle dringend, schnell einen KfW-Sachverständigen einzubinden.
Neubau mit Gasbrennwert und Solarthermie - lohnt sich die Solarthermieanlage hier?
Bei EEWG- Bund ist vorgeschrieben das wir im Neubau 50 % von Wärmebedarf mit Erneuerbaren Energien abdecken müssen. Ea gehts nur mit Biomasse Anlage oder mit Wärmepumpen. BW Kessel mit Solaranlage reicht nicht.
Brauche ich als Bauherr einen Durchbruchsplan bzw. Leitungsplan?
Baurechtlich bestehen diesbezüglich keine Anforderungen/ Notwendigkeiten.
Aus wirtschaftlicher Sicht sollte man jedoch auf eine fachgerechte Anlagendimensionierung Wert
legen.
Die Kosten für einen spezialisierten TGA Planer für EFH sind mit ~ 1T€ sicherlich gering.
Energieeffizienz-Experte / TGA Planung / freier Gutachter
http://www.gesbb-energieberatung.de/