Das Fachwerk-Fertighaus
- Regional aktive Fachpartner vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Fertighaus Fachwerk - Konstruktion und Eigenschaften
Konventionelle Materialien werden heutzutage oftmals durch großrahmige Glaselemente ersetzt. Dies vermittelt eine offene und großzügige Wohnatmosphäre. Die Häuser können großzügig und opulent geplant und erbaut werden.
Das Fertighaus Fachwerk basiert auch heute noch auf traditioneller Baukunst mit Zapfen und Holznägeln, die jedoch mit modernster Technik versehen wird. Teilweise greift man auch darauf zurück, dass das Fachwerk eher ein Verblendmauerwerk vor den tragenden Wandelementen ist. Ein "echtes" Fachwerk-Fertighaus ist das natürlich nicht.
Die rustikale Optik kann nach individuellen Wünschen des Bauherren optimiert geplant werden. So ist es möglich die Holzkonstruktion mit verschiedenen Materialien zu kombinieren. Die Wand- sowie Dachkonstruktion des Fertighaus Fachwerk wird im Werk des Herstellers vorgefertigt und auf der Baustelle fachgerecht zusammengefügt. Die Gestaltungsfreiheit bei einem Fertighaus im Fachwerkstil ist enorm hoch. Gleichzeitig erlaubt die Verarbeitung hochwertiger Materialien und moderner Bautechnik eine hohe Energieeffizienz, welche mit der traditionellen Fachwerkbaukunst nicht mehr zu vergleichen ist.
Fertighaus Fachwerk - traditionelle Bauweise trifft auf modernes Wohnen
Das Fachwerk-Fertighaus wird wie alle Fertighäuser zum großen Anteil in der Konstruktionshalle des Fertighausherstellers vormontiert und dann vor Ort auf der Baustelle aufgebaut.
Der Wandaufbau des Fertighaus Fachwerk eignet sich außerdem ausgezeichnet für eine ökologische Dämmung. Das Fachwerkhaus wird zum Energieeffizienzhaus. Heutzutage ist der moderne Fachwerkbau nicht mehr an bestimmte Baumaterialien gebunden. Luftige Konstruktionen aus Stahl in Verbindung mit Holz erlauben verschiedene Optiken. So können die Muster der tragenden Balken einem Schachbrett ähneln oder mit diagonalen Streben versehen werden. Die Gefache können sowohl traditionell mit Lehm, als auch mit Backsteinen ausgemauert werden.
Die Konstruktion aus tragenden Holzständern erlaubt auch im Inneren eine individuelle Raumaufteilung, denn tragende Innenwände werden nicht benötigt. Glas ist als Baustoff für ein Fachwerk Fertighaus sehr gern gesehen, ermöglicht dieser Baustoff neben dem großzügigen Lichteinfall doch auch effiziente Wärmenutzung. Die Verbindung aus romantischem Landhaus und modernem Trend kann durch ein Fertighaus im Fachwerkstil optimal eingegangen werden.
Was vor dem Kauf eines Fachwerkhauses oder Fertigfachwerkhauses noch zu beachten ist, behandeln wir im Kapitel "Fertighausplanung". Oder Sie nutzen unser Kontaktformular, um Angebote verschiedener Hersteller einzuholen.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Architekt
Entkalkungsanlage nachrüsten
Es kommt darauf an.
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Was kostet ein Holzhaus?
Wir als Planungsbüro arbeiten im Bereich Holzständerbauweise mit 8 Hausherstellern zusammen, d. h. von Entwurfsplanung über Bauantragsplanung, Werkplanung bis Bauleitung. Die Kosten dieser Hersteller bewegen sich zwischen 1.600 - 2800 EUR / m² für ein Wohngebäude o. g. Grösse und mittlerer Ausstattung. Sofern man bereit ist, Eigenleistung zu erbringen (und sich das fachlich auch zutraut), kann man nochmal entsprechend sparen.
Wie meine Vorschreiber allerdings richtig angemerkt haben, ist die Frage recht pauschal gestellt, und die Nebenkosten natürlich noch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Sie haben eine Frage?