Niedrigenergiehaus: spezifische Kosten & grundlegende Preise
Der Energiestandard eines Niedrigenergiehauses orientiert sich an den Vorgaben des EnEV-Referenzhauses der Energieeinsparverordnung 2009. Dieses Haus gilt als gesetzlicher Mindeststandard und ist mit einem KfW-Effizienzhaus 100 gleichzusetzen.
Niedrigenergiehäuser können als Neubau oder als Sanierungsobjekt verschiedene "Klassen" (Effizienzstandards) erreichen. Hierbei werden die Vorgaben der EnEV um gewisse Stufen unterschritten und der Energiebedarf sowie die Heizkosten des Hauses weiter gesenkt bis hin zum Nullenergiehaus.
Spezifische Kosten für ein Niedrigenergierhaus
Als Referenzwert für die Niedrigenergiehaus Kosten kann der gesetzliche Mindeststandard des Effizienzhaus 100 angesehen werden. Welche zusätzlichen Kosten für stärke Dämmung und spezielle Gebäudeausrüstung entstehen um einen besseren Niedrigenergiehaus Standard zu erreichen, hat das Institut für Wohnen und Umwelt exemplarisch in der folgenden Grafik zusammengetragen.
Die investiven baulichen Mehrkosten gegenüber einem nach den gesetzlichen Mindeststandards gebauten Haus am Beispiel eines Reihenendhauses. | Bildquelle: Institut Wohnen und Umwelt (IWU) | Stand Niedrigenergiehaus Kosten: Februar 2011
Zu beachten hierbei: die Niedrigenergiehaus Kosten eines Reihen- oder Doppelhauses liegen durchschnittlich 10 Prozent unter dem Preis eines Einfamilienhauses. Das Reihenmittelhaus wartet sogar mit 20 Prozent weniger Kosten auf. Der Wiederverkaufswert ist in diesem Fall jedoch geringer als bei einem frei stehenden Einfamilienhaus.
Grundlegende Preise beim Bau eines Niedrigenergiehaus
Die Bauphasen und damit grundlegenden Preise eines Niedrigenergiehaus unterschieden sich nicht wesentlich von anderen Energiesparhäusern, vorausgesetzt es wird mit dem gleichen Baupartner gebaut.
Niedrigenergiehaus | Preise von | Preise bis |
Grundstück (durchschnitl. Preise in D für 400 m²) | 59.600 | |
Erschließungskosten (7 - 10 % bei 400 m²) | 4.170 | 5.960 |
Notar (1,5 - 2 %) | 900 | 1.200 |
Grunderwerbssteuer (3,5%) | 2.086 | |
Hauskauf (Musterbeispiel mit 125 m²) | 130.000 | |
Keller | 25.000 | 35.000 |
Anschlusskosten | 10.000 | |
Niedrigenergiehaus Kosten | 241.450 |
Baut man statt einem Massivhaus ein Fertighaus, so kann auch hier gespart werden. Und wer sich für den Haustyp Ausbauhaus entscheidet, kann sogar bis zu 50 Prozent der Niedrigenergiehaus Kosten sparen.
Grundlegend bestimmen am Ende also die Bauweise, der Energiestandard und der Baupartner die Hausbau Kosten.