Das Blockhaus als Fertighaus oder Architektenhaus
- Geprüfte Fachpartner vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Blockhaus: Rustikaler Charme mit modernem Auftritt
Das Blockhaus ist in verschiedenen Haustypen erhältlich. Heute muss es nicht mehr unbedingt aus massiven Baumstämmen bestehen. Auch massive Balken in standardisierten Maßen, optional in Fertighaus-Bauweise, kommen hier als Werkstoff zum Einsatz.
Das Blockhaus ist grundsätzlich in allen Baustufen erhältlich. Das Blockhaus ist vom Baupartner als Selbstbau- oder Ausbauhaus, oder schlüsselfertig als Fertighaus erhältlich. Auch die individuelle Planung – vergleichbar mit dem Architektenhaus aus Stein, Ziegel oder Beton – ist für ein Blockhaus möglich. Die individuelle Ausführung des Blockhaus ist auf Maß oder nur in Teilbereichen möglich, beispielsweise die Frage nach einer offenen oder geschlossenen Bauweise.
Der nachwachsende Rohstoff Holz sorgt für ein angenehmes Raumklima
Wie das herkömmliche Holzhaus zeichnet sich auch das Blockhaus durch sein angenehmes Wohnklima aus. Kühle im Sommer und angenehme Wärme im Winter ist durch den atmenden, diffusionsoffenen Baustoff Holz gewährleistet. Oft werden diese Haustypen auch als "Allergikerhaus" bezeichnet. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ein Fertighaus schlüsselfertig gekauft wird, oder der Bauherr beim Selbstbau-Haus mit anpackt. Holz ist zudem ein nachwachsender Rohstoff und viele Bauteile sind für eine nachträgliche Nutzung geeignet. Mittlerweile gibt es Fertighaus-Angebote, die ein Blockhaus teilweise oder komplett vorgefertigt vor Ort anliefern und in wenigen Tagen errichten.
Das Holz benötigt regelmäßige Pflege
Wie beim Standard-Holz-Haus können Blockhäuser nach einigen Jahren witterungsbedingt etwas grau werden. Einige Bauherren stört dies nicht, andere greifen zur regelmäßigen Holzpflege. Daher ist die Pflege der Fassade eines Holz- oder Blockhaus wesentlich aufwändiger. Oder der Hausbesitzer entscheidet sich für ein verputztes Haus aus Holz. Dies ist Blockhäusern aus Baumstämmen sehr selten anzutreffen, bei moderneren Balkenhäusern ist es häufiger zu sehen.
Auch hohe Energiesparstandards wie das KfW-Effizienzhaus sind mit einem Blockhaus möglich. So lassen sich die Hausbaukosten durch attraktive Förderkonditionen abfedern.
Nächste SeiteErfahrungen & Fragen zum Thema Architekt
Entkalkungsanlage nachrüsten
Es kommt darauf an.
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Können sich Kunststofffenster leicht verziehen?
Sofern wir über Markenqualitäten sprechen ist das an sich kein Problem.
Leicht können sich die Profile schon gar nicht verziehen, sofern sie fachmännisch montiert wurden. Ich erlebe immer wieder, dass schlampige Monteure die Verklotzung zwischen dem Scheibenpaket und dem Rahmen entfernen. Diese Verklotzung stellt aber sicher, dass sich die Rahmen nicht verziehen. Besonders bei außen-farbigen Fenstern (anthrazit oder dunkle Holzdekore) ist es ausgesprochen wichtig, dass Elemente ab ca. 1 Meter Breite oder Höhe ein Dekompressionsventil haben, welches den Überdruck durch starke Sonneneinstrahlung abbaut. Ohne dieses montieren wir grundsätzliche keine Fenster mehr.
Das Vergilben gehört seit vielen Jahren der Vergangenheit an, die Kunststoffe heutiger Markenfenster leiden nicht unter diesem Mangel.
Was kostet ein Holzhaus?
Wir als Planungsbüro arbeiten im Bereich Holzständerbauweise mit 8 Hausherstellern zusammen, d. h. von Entwurfsplanung über Bauantragsplanung, Werkplanung bis Bauleitung. Die Kosten dieser Hersteller bewegen sich zwischen 1.600 - 2800 EUR / m² für ein Wohngebäude o. g. Grösse und mittlerer Ausstattung. Sofern man bereit ist, Eigenleistung zu erbringen (und sich das fachlich auch zutraut), kann man nochmal entsprechend sparen.
Wie meine Vorschreiber allerdings richtig angemerkt haben, ist die Frage recht pauschal gestellt, und die Nebenkosten natürlich noch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Fragen zur Lüftung eines Effizienzhauses - Fensterfalzlüfter ausreichend?
Fensterfalzlüfter sind passive Elemente und arbeiten naturgemäß nur, wenn zwischen Innen- und Außenraum eine Druckdifferenz besteht. In der Regel benötigen Sie zu den Fensterfalzlüftern also auch einen Ventilator der die verbrauchte oder feuchte Luft aus dem Gebäude absaugt. Nur so können Sie sicherstellen, dass die gewünschten Luftmengen tatsächlich bei jeder Witterung abtransportiert werden.
Näheres regelt die DIN 1946-6 (Lüftungskonzept)
Schimmelprobleme in KfW 70 - Effizienzhaus ohne Lüftungsanlage
Ja, unter 0,6 liegen sie mit dem Wert im Passivhaus Bereich! Unter 0,5 hätte eine Bemerkung in das Protokoll gemusst, das der Mindestluftwechsel von 0,5 eingehalten werden muss.
Man sollte jetzt den damaligen EnEV-Nachweis prüfen! Diesen dann vergleichen mit dem jetzigen Zustand.
Dann auf die suche gehen, warum an den bestimmten Stellen immer Schimmelpilz auftritt.
Muss nach Änderungen an der Fassade eine Dämmung nach EnEV erfolgen?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV)ist eine Bundesverordnung und hat Gesetzescharakter. Wenn Sie alle Fenster getauscht haben ist das in Ordnung. Sie müssen die Fassade nicht dämmen. Es ist nur darauf zu achten dass die Fenster nicht einen höheren Dämmwert als die Fassade haben sonst kann sich Schimmel bilden. Dann wäre eine Dämmung der Fassade technisch erforderlich. Ich hoffe, dass Sie ihre Fensterfirma hier beraten hat, sonst wäre sie für den Mangel verantwortlich. Neben bei sei noch erwähnt dass der Austausch der Fenster vor der Fassadendämmung allerdings konstruktive Nachteile bei deren Ausführung bringt, da hier kein optimaler Anschluss an das Fenster mehr hergestellt werden kann. Es ist allerdings unbedingt geboten sich vor der Ausführung von einem Fachmann beraten zu lassen. das kann ein Architekt sein, aber kein Handwerker, der kein Energieberater ist. Die Beratung durch einen beim BAFA zugelassenen Energieberater wird mit der Übernahme von 60% der Kosten gefördert.
KfW Kredit für Programm 155 hier noch nachträglich möglich?
Das Programm 155 kenne ich zwar nicht. Sie meinen bestimmt das Programm 430 (Zuschuss) oder 151/152 (Kredit) und dann
eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus.
Solange da noch nicht mit den Artbeiten begonnen wurde, kann man das noch beantragen.
Ich empfehle dringend, schnell einen KfW-Sachverständigen einzubinden.
Neubau mit Gasbrennwert und Solarthermie - lohnt sich die Solarthermieanlage hier?
Bei EEWG- Bund ist vorgeschrieben das wir im Neubau 50 % von Wärmebedarf mit Erneuerbaren Energien abdecken müssen. Ea gehts nur mit Biomasse Anlage oder mit Wärmepumpen. BW Kessel mit Solaranlage reicht nicht.
Brauche ich als Bauherr einen Durchbruchsplan bzw. Leitungsplan?
Baurechtlich bestehen diesbezüglich keine Anforderungen/ Notwendigkeiten.
Aus wirtschaftlicher Sicht sollte man jedoch auf eine fachgerechte Anlagendimensionierung Wert
legen.
Die Kosten für einen spezialisierten TGA Planer für EFH sind mit ~ 1T€ sicherlich gering.
Energieeffizienz-Experte / TGA Planung / freier Gutachter
http://www.gesbb-energieberatung.de/