Haustypen im Themenüberblick
- Regional aktive Fachpartner vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Haustypen - Bauweisen & Hauskonzepte in der Übersicht
Zu den bekanntesten Haustypen zählt das Massivhaus. Es ist eine der gängigsten Haustypen auf dem Markt. Es zeichnet sich insbesondere durch seine robuste Bauweise aus. Auch die Wärmespeicherfähigkeit und die Luftdichtigkeit sind gut. Ein Nachteil ist die lange Bauzeit - zudem können Witterungseinflüsse den Bau in die Länge ziehen. Zudem ist das Massivhaus teurer als die verschiedenen anderen Haustypen. Alternativ kann man eine Leichtbauweise wählen. Hier sind die Bauteile relativ leicht zu transportieren und montieren, aber die Planung gestaltet sich schwieriger als bei der Massivbauweise.
Das Fertighaus gehört zu den belebtesten Haustypen. Die großen Vorteile sind die schnelle Aufbauzeit und die geringeren Kosten im Vergleich zu Haustypen wie dem Massivhaus. Der Nachteil ist die geringere Flexibilität in der Umsetzung eines Hauses.
Energiesparendes und umweltschonendes Bauen mit dem Holzhaus
Holz ist der älteste Baustoff und mit dem Holzhaus heute wieder im Trend - der Brandschutz ist ebenso gut wie bei moderneren Materialien. Zusätzlich sprechen für die unterschiedlichen Holz-Haustypen, dass der Stoff diffusionsoffen ist. Holz "atmet" und reguliert die Feuchte, so dass ein gesundes Raumklima entsteht. Mit modernen Energiekonzepten wird auch das Holzhaus oder ein Blockhaus zu einem vollwertigen Energiesparhaus.
Arbeiten in Eigenregie senken die Kosten
Wer handwerkliches Geschick hat und gerne selbst Hand anlegt, reduziert die Baukosten durch Eigenleistung. Fast alle Haustypen gibt es auch als Ausbauhaus. Hier wird meist die Außenfassade durch den Anbieter fertig bereitgestellt, während der Bauherr den Innenausbau selbst erledigt. Verschiedene "Pakete" erlauben es, das Ausmaß der eigenen Arbeit ganz dem eigenen Kenntnissstand anzupassen. Bei einem Selbstbauhaus oder Bausatzhaus errichtet man das Haus praktisch vollständig selbst. Je nach Angebot werden die Materialien zur Verfügung gestellt oder eigenverantwortlich beschafft.
Weiterlesen zum Thema "Massivhaus"Erfahrungen & Fragen zum Thema Architekt
Entkalkungsanlage nachrüsten
Es kommt darauf an.
Neue Fenster: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung?
wir Reden um ca. 0,35 W/m²K (bei Schüco Living Fenster) mit einer 2 fach Verglasung Ug 1,1 und einer 3 fach Verglasung mit Ug 0,6 incl. warme Kante ist eine Differenz von 0,35 W/m²K. Nun entscheiden Sie selbst, unter Beachtung der bisherigen Antworten
Was kostet ein Holzhaus?
Wir als Planungsbüro arbeiten im Bereich Holzständerbauweise mit 8 Hausherstellern zusammen, d. h. von Entwurfsplanung über Bauantragsplanung, Werkplanung bis Bauleitung. Die Kosten dieser Hersteller bewegen sich zwischen 1.600 - 2800 EUR / m² für ein Wohngebäude o. g. Grösse und mittlerer Ausstattung. Sofern man bereit ist, Eigenleistung zu erbringen (und sich das fachlich auch zutraut), kann man nochmal entsprechend sparen.
Wie meine Vorschreiber allerdings richtig angemerkt haben, ist die Frage recht pauschal gestellt, und die Nebenkosten natürlich noch von einigen anderen Faktoren abhängig.
Sie haben eine Frage?