Elektro Warmwasserspeicher – was zeichnet sie aus?
- Regional aktive Fachpartner vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Elektro Warmwasserspeicher für Einzel- und Gruppenversorgung
Bild: STIEBEL ELTRON Warmwasserspeicher speichern und erhitzen Wasser, so dass es bei Bedarf verfügbar ist. Beim Elektro Warmwasserspeicher wird das Wasser mit Strom erhitzt. Zur Aufheizung des Wassers dient dabei in der Regel eine Heizspirale am Boden.
Man spricht beim Elektro Warmwasserspeicher von einem direkt beheizten Speicher. Indirekt beheizte Speicher ziehen beispielsweise durch einen Wärmetauscher Wärme aus der Heizanlage.
Elektro Warmwasserspeicher - offene und geschlossene Systeme
Beim Elektro Warmwasserspeicher unterscheidet man offene und geschlossene Geräte. Ein offener Elektro Warmwasserspeicher besitzt eine stetige Verbindung mit der Außenluft und braucht spezielle Armaturen. Innerhalb des Gerätes entsteht kein Druck. Erst bei der Entnahme von Warmwasser strömt von unten kaltes Wasser nach, das Warmwasser nach oben verdrängt.
Geschlossene Elektro Warmwasserspeicher haben stetige Verbindung zur Wasserzufuhr, weshalb innerhalb des Speichers Druck entsteht. Während offene Systeme wie viele Durchlauferhitzer für die Warmwasser-Versorgung einer einzigen Entnahmestelle gedacht sind, können geschlossene Systeme auch mehrere Entnahmestellen versorgen.
Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung
Man unterscheidet beim Elektro Warmwasserspeicher Einzel-, Gruppen- und zentrale Warmwasser-Versorgung. Bei einer Einzelversorgung dient ein Elektro Warmwasserspeicher als Warmwasser-Lieferant für eine Entnahmestelle. Wählt man die Gruppenversorgung, hängen mehrere Entnahmestellen an einem Speicher und bei der zentralen Variante erzeugt ein Elektro Warmwasserspeicher für alle Entnahmestellen im Haus Warmwasser mit Strom. Bei solch einer Lösung sollte wie bei der Gruppenversorgung die Länge der Zuleitung zu den Entnahmestellen möglichst kurz sein, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Die Größe des Speichers sollte auf den Bedarf abgestimmt sein. Bei zentralen Geräten gilt als grober Richtwert „30 bis 50 Liter“ pro Person. Welche Art der Versorgung mit einem Elektro Warmwasserspeicher die beste ist, hängt von den Gegebenheiten im jeweiligen Haus ab. Fachbetriebe sind passende Ansprechpartner.
Was ist sparsamer – Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer?
Elektro Warmwasserspeicher halten das Wasser in der Regel permanent auf der vorab eingestellten Temperatur und verbrauchen dafür Strom. Sind sie gut auf den Bedarf abgestimmt, muss das kein Nachteil sein. Zeitschaltuhren können zudem den Energiebedarf verringern. Durchlauferhitzer verbrauchen beim Gebrauch zumeist mehr Strom, aber nur dann, wenn Warmwasser wirklich benötigt wird. Was vorteilhafter ist, kann wiederum nur im Einzelfall entschieden werden. Insbesondere bei höherem Wasserverbrauch, bei zentraler oder Gruppenversorgung und eine dem Bedarf optimal angepasste Speichergröße kann ein Elektro Warmwasserspeicher seine Vorteile ausspielen.
Wichtiges Kriterium bei der Auswahl "Durchlauferhitzer oder Elektro Warmwasserspeicher" ist der Stromverbrauch vom Durchlauferhitzer. Fachbetriebe für Heiztechnik erstellen Ihnen gerne Kostenanalysen oder rüsten ihre Heizlösung auf effizientere Technik um.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Energieberater
Gaskombitherme austauschen: Einbau einer neuen Heizwerttherme möglich?
Seit dem 26. September 2015 ist die Neuinstallation von Heizwertgeräten im gesamten EU-Gebiet verboten. Es gibt Ausnahmen, die die Fälle der Mehrfachbelegung von Schornsteinanlagen atmosphärischer Geräte betreffen.
Der Ersatz von alten Heizwertgeräten bedarf einer Anpassung des vorhandenen Abgassystems und einer Anlage zur Abfuhr des anfallenden Kondensates aus der Brennwerttechnik. Denn nur Brennwertgeräte sind dann als Neuinstallation zulässig. Der Austausch von Bauteilen an Heizwertgeräten ist so lange möglich, wie die Herstellerindustrie diese Bauteile nachliefert.
Es ist immer sinnvoll, die Meinung des zuständigen Schornsteinfegers einzuholen. Er nimmt die Anlage sowieso ab.
Hinweis: 1. Bei Weiterbetrieb von Heizwertanlagen ist der Einsatz von Hocheffizienzpumpen sinnvoll.
2. Einsparungen durch neue Brennwerttechnik ist immer auch von der nachgeschalteten Wärmeverteilung im Gebäude
abhängig, d.h. von der erforderlichen Vorlauftemperatur.
3. Der Ersatz von Wärmeerzeugern macht einen hydraulischen Abgleich der thermostatischen Heizkörperventile
erforderlich, besonders wenn Fördermittel generiert werden sollen.
Möglichst dünne Dämmung für Altbau-Sanierung gesucht
Ja, es gibt andere Dämmungsplatten mit weniger als 20 bzw. 16 cm. Stärke.
Wir können Ihnen z.B. ein EU zugelassenen Dämmstoff anbieten, MB 75 qm, mit einer Dicke von 1 cm. Dieses Material erfüllt alle Werte für eine konventionelle 20 cm Dämmung. Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihren Hinweis. Gerne kann ich Ihnen ein Muster zur Verfügung stellen.
Montage können Sie selber machen oder durch uns erledigen lassen.
Wärmepumpe vom Nachbarn sehr laut und sehr nah an Grundstücksgrenze: Was kann ich tun?
Wärmepumpen können je nach Baurecht als Teil eines Gebäudes gesehen werden = Mindestabstand 3 Meter.
Zum Schallschutz finden sich Angaben inb der TZA Luft:
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26081998_IG19980826.htm
Dazu eine Sammlung von Urteilen:
http://www.laerm-luftwaermepumpen.de/index.php/aktuelle-gerichtsurteile
Nachbarn sollten sich verstehen, müssen miteinander auskommen. Konfrontgation nutzt keinem. Warum tun Sie sich nicht zusammen und bauen Ihre beiden Wärmepumpen auf einen gemeinsamen Platz? Schon mal ans Garagendach gedacht? Oder ein Satteldach auf die Garage und darunter die WP versteckt?
Es gibt schallhemmende Gummipuffer (Maschinenbau) als Lager, richtig platzierte Schallschutzwände, und mehr
Winterliche grüße
Herbert Stapff
Sie haben eine Frage?